• slider-07.jpg
  • slider-02.jpg
  • Abschluss-Streich_3.jpg
  • slider-03.jpg
  • slider-15.jpg
  • slider-06.jpg
  • Juniorwahl_Plakat2.JPG
  • Slider_09.jpg
  • slider-25.jpg
  • Abschluss-Streich_1.jpg
  • Fensterdeko_6a.jpg
  • slider-12.jpg
  • Kinderhospiz_slider-04.jpeg
  • Abschluss-Streich_2.jpg
  • Innenhof_slider-05.jpg
  • slider-10.jpg
  • Weihnachtswald_SZ_Lebenstedt_2023_1.jpg

Schulsozialarbeit

Ich, Tuba Bilgen, bin die Sozialpädagogin unserer Schule – Ich stehe den Schüler/innen für Gespräche und Beratung in allen Bereichen des Schullebens zur Verfügung.

 

Sozialpädagogen vermitteln in Konfliktsituationen und stellen bei Bedarf auch Kontakt zu weiteren Beratungsorganisationen her. Auch führen wir das Sozialtraining in den Klassen 5 bis 7 durch und bieten in den Pausen oder Freistunden die Möglichkeit, Gesellschaftsspiele in unseren Räumen zu spielen oder gegebenenfalls Spiele auszuleihen. Für Pausen- und Freizeitangebote steht darüber hinaus Derya Toprak (Stadt Salzgitter) als personelle Unterstützung zur Verfügung.

Unsere Schüler verbringen einen Großteil ihrer Zeit in der Schule. Dadurch werden unter Umständen auch außerschulische persönliche, familiäre oder soziale Probleme für das Schulleben relevant. Hier bietet die Schulsozialarbeit durch umfangreiche Hilfsangebote und eine große Methodenvielfalt professionelle Unterstützung. Mit einem ganzheitlichen Blick wird das komplette System, in dem sich die Schüler befinden, in die Arbeit mit einbezogen. Durch persönliche Beratung und Begleitung können Lösungen in schwierigen Situationen gefunden und gemeinsam mit allen Beteiligten angegangen werden.

Wir vermitteln den Schülern alternative Konfliktbewältigungsstrategien, um diese im Schulalltag konstruktiv und gewinnbringend anzuwenden.

Ein weiterer Teil unserer Arbeit besteht im Sozialtraining, in dem sich unsere Schüler soziale Kompetenzen aneignen und ihre eigene Selbstwirksamkeit erkennen und entwickeln können. Die Themen werden je nach Entwicklungsstand der Klasse individuell erarbeitet. So haben die Schüler die Möglichkeit, zu einer Klassengemeinschaft zusammen zu wachsen. Der Fokus wird hauptsächlich auf das Erleben von Gruppensituationen und die abschließende Reflektion  gelegt.

Wichtige Gruppenziele: