Bei der Einrichtung der neuen Nähwerkstatt unterstützen uns die nachstehend in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Sponsoren. Wir bedanken uns sehr herzlich bei:
Autogalerie Födisch
Braunschweigische Sparkassenstiftung
Bürgerstiftung Salzgitter
Lions Club Salzgitter
Volksbank BraWo Stiftung
Nach Beendigung der Baumaßnahme am Turm 1 der Hauptschule können wir mit neuen Nähmaschinen sofort starten.
1. Halbjahr 2019/2020 |
..... ..... |
2. Halbjahr 2019/2020 |
||||
16.08.2019 | 11:30 Uhr | Einschulung Klasse 5 a + 5 b | 02.03.2020 | Prävention Klasse 6 a | ||
19. bis 23.08. | 2019 | Babyprojekt Klasse 10 | 03.03.2020 | Prävention Klasse 6 b | ||
19. bis 23.08. |
2019 |
"Gewaltfrei Lernen" JG. 5 + 6 |
02. bis 13.03. | 2020 | Praktikum JG. 8 | |
09.09. bis | 13.09.2019 | Bereit Jahrgang 9 | 18.03.2020 | ELTERNSPRECHTAG | ||
20., 23. + 24.09. | 2019 | BIZ Jahrgang 9 | 16. bis 20.03. | 2020 | Englisch mdl. Prüfung Klasse 10 | |
24.10. + 25.10. | 2019 | Planspiel Sucht Kl. 8 | 06.05.2020 | Vorbereitung Vocatium JG. 9 | ||
31.10.2019 | Berufeparcours JG. 9 | 08.05.2020 | Abgabe Wahlzettel mdl. Prüfungen 9 + 10 | |||
04. bis 09.11. | 2019 |
Praktikum Klasse 10 | 12.05.2020 | DEUTSCH Abschlussarbeiten | ||
13.11.2019 | ELTERNSPRECHTAG |
14.05.2020 | ENGLISCH Abschlussarbeiten | |||
19.11.2019 | Prävention Klasse 5 a | 19.05.2019 | MATHE Abschlussarbeiten | |||
20.11.2019 | Elternabend Prävention JG 5 | 25. bis 27.05. | 2020 | Englisch mdl. Prüfung Klasse 5 - 9 | ||
21.11.2019 | Prävention Klasse 5 b | |||||
02. bis 20.12. |
2019 | Praktikum JG. 9 | 15. bis 19.06. | 2020 | mdl. Abschlussprüfungen und Nachprüfungen schriftlich | |
26.06.2020 | ENTLASSUNG 9. + 10. Klassen | |||||
08.01. bis 10.01. | 2020 | Englisch mdl. Prüfung 6 - 10 | ||||
31.01.2020 | Zeugnisausgabe | |||||
17.01.2019 | Planspiel Sucht 9 c | 06. bis 10.07. | 2020 | Projektwoche | ||
15.07.2020 | Zeugnisausgabe |
zwischen
Klasse _____
und der Hauptschule Am Fredenberg
gemeinsam leben — sich wohlfühlen — und entspannt lernen
Du hast dich für unsere Schule entschieden. Das ist ein guter Entschluss. Damit du dich hier wohlfühlen und deinen Zielen näher kommen kannst, sind viele kleine Schritte nötig. Einer davon ist dieser Schulvertrag, den die Schule mit dir abschließen möchte. Wenn du einverstanden bist, unterschreibe ihn bitte.
In unserem gemeinsam genutzten Gebäude begegnen sich Tag für Tag viele Menschen: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ganz unterschiedlichen Interessen, Aufgaben und Gewohnheiten.
Das kann dann schon mal zu Konflikten führen, besonders dann, wenn Nachlässigkeit, Bequemlichkeit, Respekt- und Rücksichtslosigkeit hinzukommen. Viele Probleme und Konflikte lassen sich jedoch von vornherein vermeiden, wenn wir uns alle an folgende Regeln halten.
So können wir alle gemeinsam leben, uns wohlfühlen und in Ruhe lernen!
Ich habe die Regeln gelesen und will sie einhalten. Ich will in unserer Schule ohne Angst leben und arbeiten. Ich werde mich auch so verhalten, dass meine Mitschüler/innen vor mir keine Angst haben müssen.
Ich werde höflich auf andere zugehen und erwarte, dass auch mir mit Höflichkeit, Respekt
und Freundlichkeit begegnet wird.
Salzgitter, den __________________
Schulleiterin __________________
Download der PDF-Version
Gemeinsamer Unterricht - Es ist normal unterschiedlich zu sein
In Niedersachsen ist die inklusive Schule verbindlich zum Schuljahresbeginn 2013/14 eingeführt worden. Die Hauptschule Am Fredenberg ist in Salzgitter Schwerpunktschule für Inklusion im Bereich Hauptschule. Bisher wurden hier im Rahmen der Integration Schüler und Schülerinnen unterrichtet, bei denen ein Förderbedarf im Bereich „Lernen“ festgestellt wurde.
Nach dem Einbau eines Fahrstuhls und dem Umbau eines Klassenraumes mit spezieller Beleuchtung und Akustik können nun auch Schülerinnen und Schüler am Unterricht der HSF teilnehmen, die körperliche Beeinträchtigungen haben.
Schon seit Beginn des Schuljahres 2010/11 gibt es an der Hauptschule Fredenberg Integrationsklassen (I-Klassen). I-Klasse bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler mit und ohne festgestellten Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht lernen.
Die Stunden der Klassenlehrerin werden in jeder Woche um etwa 12 Stunden durch eine/n Förderschullehrer/in ergänzt. Es besteht eine enge, kooperative Zusammenarbeit zwischen Klassen- und Förderschullehrer/innen, für alle liegt das Selbstverständnis darin, gemeinsam für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse verantwortlich zu sein.
Die Doppelbesetzung erlaubt eine intensive und individuelle Lernbegleitung, darüber hinaus eine umfassende positiv unterstützende Beziehungsarbeit aller Schüler der Klasse. Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lerntempi gerecht werden zu können, erfolgt die individuelle Förderung der Schüler in innerer wie äußerer Differenzierung. Dazu kann auch einmal die Teilung der Klasse in parallele Unterrichtsgruppen gehören, der Schwerpunkt liegt aber in der Binnendifferenzierung.
Diese erfolgt unter anderem durch Stationsarbeit, Wochenplanarbeit sowie durch kooperatives Lernen in Kleingruppen von nicht mehr als 4 Kindern pro Gruppe. Kooperatives Lernen ermöglicht in besonderem Maße, dass das Lernen an einem gemeinsamen Unterrichtsgegenstand auf unterschiedlichen Niveaus und mit Variationen in der Zielsetzung erfolgen kann. Die Schüler erkennen, dass jeder einzelne Stärken hat.
Die bisherigen Erfahrungen zeigen - unter anderem durch die Rückmeldung von Schülern - dass sie voneinander gelernt haben und sich mit ihren Stärken und Schwächen in der Klassengemeinschaft angenommen und dadurch wohl fühlen.
Unterschiedlichkeit wird als Normalität betrachtet gemäß dem Leitsatz unserer Schule:
Niemand kann alles, jeder kann etwas,
alle werden gebraucht.